Europaprogramm - "Wir leben Europa!"
Unser Fahrtenprogramm
Die Europaschule Troisdorf organisiert ihre europäischen Kontakte als bilaterale und zum Teil trilaterale Austauschprogramme zu Partnerschulen in Europa.
Dazu gehören die Jozef Tischner in Posen( Polen), das Istituto Tecnico Commerciale in Gemona (Italien), das College Pablo Picasso in Montfermeil (Frankreich) sowie das Honterus-Gymnasioum in Brasov (Rumänien), eine weitere Schulpartnerschaft mit einer Schule in Spanien ist in Planung.
Diese Austauschprogramme finden im Rahmen der „Europafahrten“ im Jahrgang 9 statt.
Neben dem gegenseitigen Schulaustausch werden im Rahmen der Europafahrten derzeit auch eine Englandfahrt angeboten.
Unsere Fahrtenvorbereitung
Die Schüler und Schülerinnen werden an einem ganztägigen Projekttag auf ihre jeweiligen Fahrten vorbereitet.
Bilinguale Profilklassen an der Europaschule Troisdorf
Allgemeines
Als zertifizierte Europaschule ist es der Gesamtschule Troisdorf ein besonderes Anliegen, Schülerinnen und Schüler auf das Leben im vereinten Europa vorzubereiten, indem wir Mehrsprachigkeit fördern und interkulturelle Kompetenzen stärken. Erreicht werden soll dieses Ziel unter anderem durch ein bilinguales Angebot in der Sekundarstufe I, welches seit dem Schuljahr 2008/2009 ein fester Bestandteil unseres Schullebens ist. Wir haben uns für die Einrichtung von einer bilingualen Profilklasse pro Jahrgang in der Sekundarstufe I entschieden, in der in verschiedenen Fächern bilinguale Unterrichtsmodule durchgeführt werden.
Der Unterricht - allgemein
Im bilingualen Unterricht werden Teile des Fachunterrichts in der Fremdsprache erteilt, sodass Englisch zur Arbeitssprache wird. Dabei baut der bilinguale Unterricht auf den bisherigen Fremdsprachenkenntnissen auf und führt so schrittweise zu fachsprachlichem und fachmethodischem Arbeiten in der Fremdsprache. Mit dem kontinuierlichen Aufbau eines Wortschatzes im jeweiligen Sachfach kann der Unterricht zunehmend in der Fremdsprache gestaltet werden. Der Unterricht besteht sowohl aus fremdsprachigen als auch aus deutschsprachigen Materialien.
Die angestrebte erhöhte Sprachkompetenz sowie die erworbene interkulturelle Kompetenz versetzen die Schülerinnen und Schüler in die Lage, sprachliche und kulturelle Mittler zu werden. Zudem vermittelt der bilinguale Unterricht Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das spätere Berufsleben in einem sprachlich und kulturell vielfältigen Europa sowie in einer global vernetzten Welt wichtig sind.
Konkrete Umsetzung in den Jahrgängen 5 und 6
In den Jahrgängen 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Englischstunde, und zwar durch die verbindliche Teilnahme an der Bili-AG in der z.B. kleine Theaterstücke eingeübt werden. Der Spaß am Umgang mit der englischen Sprache steht hier im Vordergrund. Im halbjährlichen Wechsel nimmt eine Hälfte der Klasse an der Englisch-AG teil, während die andere Hälfte die Naturwissenschaften-AG (NW-AG) belegt, die ebenfalls englische Anteile hat.
Auch der reguläre Englischunterricht wird durch zusätzliche Themen und Materialien ergänzt. So werden verbindlich jährlich Lektüren mit speziellem Aufgabenapparat, der auf der digitalen Leseapp Antolin zur Verfügung steht, gelesen. Dies fördert zugleich auch die Medienkompetenz.
Die englischsprachigen Anteile in der Unterstufe werden in folgenden Jahrgängen und mit nachfolgenden Fächern abgedeckt:
- Jahrgang 5 Naturwissenschaften und optional Hauswirtschaft
- Jahrgang 6 Naturwissenschaften
Konkrete Umsetzung ab Jahrgang 7
Auch in den Jahrgängen 7 bis 10 werden halbjährlich verschiedene Sachfächer verbindlich mit englischsprachigen Anteilen unterrichtet:
- in Klasse 7 Erdkunde und Biologie
- in Klasse 8 Geschichte und Wirtschaft-Politik
- in Klasse 9 Erdkunde und Wirtschaft-Politik
- in Klasse 10 Geschichte
Grundsätzlich entsprechen die Inhalte des Fachunterrichts den Vorgaben des Lehrplans, jedoch wird zusätzlich ein interkultureller Schwerpunkt gesetzt.
Europa in unserem Unterricht
Im Unterricht hat das Thema Europa in verschiedene Jahrgangsstufen einen besonderen Stellenwert (in Jahrgangsstufe 6 im Fach Gesellschaftslehre, in Jahrgangsstufe 9 in einem Ergänzungsstunden-Angebot, in Wirtschaftslehre im Jahrgang 10 und in Geschichte in der Q2). Seit 2012 findet für die Schüler*innen des Sozialwissenschaftsunterrichts der Q1 regelmäßig ein mehrtägiges Projekt zu aktuellen europäischen Themen statt, welches durch Gastreferenten angeleitet wird. Dieses ist verbunden mit einer Fahrt nach Brüssel oder Straßburg zu einer der europäischen Institutionen.
Unsere Teilnahme an europäischen Wettbewerben
Die Schule beteiligt sich auch seit vielen Jahren am Europatag der Schulen im Mai, beispielsweise mit Ausstellungen zu den Europafahrten, Präsentationen von Unterrichtsergebnissen oder Wettbewerbsbeiträgen. Hier ist auch Raum für weitere Veranstaltungen zu europäischen Themen, als Vortrag, Information, Diskussion gegeben.
Regelmäßig nimmt die Europaschule an dem europäischen Sprachenwettbewerb „The Big Challenge‘“ sowie an dem internationalen Mathematikwettbewerb „Känguru“ teilgenommen. Im Fach Französisch wird regelmäßig der Erwerb des DELF-Zertifikates angeboten. Daneben gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen anderen europäischen Wettbewerben, die gerne genutzt werden.
Text: Europateam 2024